Quelle: Blick nach Rechts
Frankreich (Lyon) – Für den 10. November wird in der Region von Lyon ein offenkundig braun gefärbtes Black Metal-Konzert beworben.
Unter dem Motto „Hatred And War“ stehen vier Bands auf dem abendlichen Programm, darunter „Sarkrista“ aus Schleswig-Holstein bei ihrem Frankreich-Debüt. Das Quartett gibt es seit 2011. Es hat seine Musik beim Label Purity Through Fire aus Wilkau-Haßlau (Landkreis Zwickau) veröffentlicht, bei dem diverse satanistische Combos zu finden sind, aber eben auch einschlägige internationale NSBM-Vertreter wie die Bands „Baise Ma Hache“ aus Frankreich beziehungsweise „Kroda“ aus der Ukraine.
Ebenfalls angekündigt für den aktuell anstehenden Auftritt in Frankreich wird „Frangar“, das italienische Musikprojekt von Sänger „Il Colonnello“. Er steckt hinter der Organisation des jährlich im Frühjahr in Norditalien stattfindenden NSBM-Festivals „Hot Shower“, das bereits jetzt wieder für den 13. April 2019 beworben wird. Ferner bei „Hatred and War“: „Leib“ sowie „Sacrificia Mortuorum“, beide aus Frankreich. Letztere hat sich einmal an einem Tribute-Sampler zur polnischen NSBM-Band „Graveland“ beteiligt. (hf)
Quelle
Quelle: Blick nach Rechts
Finnische „Black Metal“-Band mit guten Kontakten zu Musikern aus der NSBM-Szene tritt dieser Tage in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf.
Die umstrittene Band „Horna“ aus Finnland will im Rahmen ihrer Europa-Tournee in dieser Woche auch den deutschsprachigen Raum nicht aussparen. Die Finnen sind für zwei Konzerte in Deutschland gebucht. Angekündigt sind sie für den heutigen Mittwoch in Oberhausen und am morgigen Donnerstag November in Erfurt. Am 9. November soll es einen privaten Gig in der Schweiz geben, einen Tag später einen Auftritt in Wien. Begleitet werden „Horna“ vom Support „Altarage“ aus Spanien, die bisher politisch noch in keiner Weise aufgefallen sind.
Wie bei vielen Bands aus dem Genre des Black Metal betonen auch „Horna“, zwischen ihrer Musik und ihren Privatkontakten unterscheiden zu wollen. Zudem erfolgt die vermeintlich reinwaschende Aussage, unpolitisch zu sein. Das mag für den musikalischen Inhalt zutreffen, denn in erster Linie handelt es sich bei den Finnen mit dem Bandleader und Gitarristen „Shatraug“ um eine dem Satanismus, Okkultismus und Paganismus zuzuordnende Combo. Freundschaftliche Beziehungen zu Musikern aus anderen NSBM-Bands bestehen hingegen, etwa zu ihren Landsleuten von „Satanic Warmaster“.
Weiterlesen
Quelle: Blick nach Rechts
Für den 2. und 3. November steht erneut das martialische „Schild & Schwert-Festival“ im sächsischen Ostritz an.
Verantwortlich für die neonazistische Polit-Show am Freitag und am Samstag zeichnet Thorsten Heise. Dem Bundes-Vize der NPD kommt seine langjährige Kontaktpflege weit über seine Parteigrenzen hinweg hin zu anderen rechtsextremen Parteien, zu Führungsfiguren der „Freien Kräfte“ und hinein in die braune Musikszene zugute. Das selbst erklärte Motto der zweitägigen Veranstaltung lautet „Für Frieden und Freiheit“.
Für das Festival hat der Betreiber des „Hotels Neißeblick“ genau wie bereits zur Premiere des „Schild & Schwert-Festivals“ am 20. und 21. April wieder sein Gelände und diverse nutzbare Veranstaltungshallen zur Verfügung gestellt. Bei der Festival-Premiere auf dem Areal unmittelbar an der polnischen Grenze fanden sich knapp 1200 Besucher aus dem In- und Ausland ein. Erneut wird jetzt wieder ein Mischprogramm aus Rechtsrock, Kampfsport, Tattoo-Messe und rechtsextremen Politbeiträgen angekündigt.
Weiterlesen
Quelle: Blick nach Rechts
Zu einem „Hammerskin“-Konzert mit fünf Rechtsrock-Bands sind am vergangenen Samstag Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und den Niederlanden nach Kirchheim angereist.
Ein „Joe Rowan Memorial“-Konzert veranstalteten Neonazis am vergangenen Samstag in Kirchheim bei Erfurt. Die Teilnehmer reisten aus dem ganzen Bundesgebiet nach Thüringen. Darunter waren nach Informationen der Thüringer Landtagsabgeordneten Katharina König-Preuss unter anderem auch Neonazis aus den Niederlanden. Der genaue Ort der Veranstaltung war zunächst unbekannt, auf dem szeneintern verteilten Flugblatt hieß es nur „Mitteldeutschland“.
Joe Rowan, für den das Konzert offenbar ein „Gedenken“ sein sollte, war der Sänger der US-amerikanischen Rechtsrock-Band „Nordic Thunder“ und Mitglied der „Hammerskins“. Er starb am 1. Oktober 1994 bei einer Schießerei im Anschluss an ein Rechtsrock-Konzert. In der internationalen Rechtsrock-Szene wird er seitdem als Märtyrer verehrt.
Weiterlesen
Quelle: Blick nach Rechts
Am Samstag soll im sächischen Ostritz die Veranstaltungsreihe „Kampf der Nibelungen“ fortgesetzt werden – das braune Kampfsport-Spektakel ist über die Jahre erheblich gewachsen.
Die seit 2013 jährlich im Herbst praktizierte Veranstaltungsreihe unter dem Namen „Kampf der Nibelungen“ (KdN) findet am 13. Oktober im sächsischen Ostritz ihre Fortsetzung. Anfangs wurde lange Zeit nur „Mitteldeutschland“ beworben. Dann sickerte schließlich doch durch, dass der Betreiber des „Hotels Neißeblick“ in dem nicht einmal 3000 Einwohner zählenden Ort im Landkreis Görlitz das braune Kampfsport-Spektakel auf seinem Grundstück möglich macht.
Nach dem gerade erlebten Veranstaltungsdebakel rund um das Rechtsrock-Meeting „Rock gegen Überfremdung“ am vergangenen Wochenende im thüringischen Apolda stehen die Organisatoren aus dem Umfeld von „Hammerskins“ und der Partei „Die Rechte“ unter Druck, um zu beweisen, dass sie eine Großveranstaltung für ihre Szene auf die Beine stellen können. Die hiesigen Anfänge in Sachen Kampfsport wurden anfangs noch belächelt, weil im Ausland schon längst größere internationale Turniere aus der Neonazi-Szene ausgetragen wurden. Pioniergeist auf dem Gebiet ist der beinahe kometenhaft aufgestiegenen russischen „White Rex“-Bewegung zu attestieren, die rund um ihre ursprünglich aus Moskauer Hooligan-Kreisen kommende Führungsfigur Denis Nikitin ihren Namen als etablierte Größe zementiert hat. Vor allem werden über ein gleichnamiges Bekleidungslabel mit Kampfsport-kompatiblen Accessoires im Angebot auch nachhaltig und erfolgreich internationale Geschäftsinteressen verfolgt.
Weiterlesen
Quelle: Der Blick nach Rechts
Belgien (Brügge) – Am Samstag sollen vier Bands bei einem internationalen Konzert der rechten Skinhead-Szene unter dem Motto „Live & Loud“ in Belgien aufspielen.
„Live & Loud“ am Samstag in Belgien; (Screenshot)
Mit vertreten ist am 29. September bei „Live & Loud“ auch das Kölner RAC-Quartett „Combat BC“. Der genaue Konzertort für den 29. September wird nicht mitgeteilt. Als Information zur Veranstaltung heißt es lediglich, sie soll etwa 15 Kilometer von Brügge stattfinden. Außerdem sollen dann noch „Thumbsrew“ aus Madrid, dazu „Retaliator“ aus der englischen Grafschaft Norfolk sowie deren Landsleute von „Indecent Exposure“ aufspielen, die sich bereits 1981 gründeten und nach mehrjähriger Pause seit 2015 wieder vereint sind.
Ursprünglich wurde das Konzert sogar vom „Blood&Honour“-Netzwerk beworben. Inzwischen ist der dazugehörige Flyer aber wieder von der B&H-Homepage verschwunden. (hf)
Quelle: Blick nach Rechts
An nicht näher bezeichnetem Ort in „Mitteldeutschland“ wird für Samstag ein Rechtsrock-Event mit einer italienischen, einer tschechischen sowie zwei deutschen Bands beworben.
Das international besetzte Rechtsrock-Konzert soll am 29. September unter der Losung „Live Love Burn Die“ stattfinden. Als Ort der braunen Musikveranstaltung wird mit der Angabe „Mitteldeutschland“ geworben.
Angekündigt werden dafür „Green Arrows“ aus Italien, die ihr neues Album vorstellen, ferner „Saubande“ aus der Tschechischen Republik. „Fight Tonight“ aus der Region Sangerhausen, die im Juni noch in Ungarn auftraten, gehören ebenso zum Line-Up wie „Freicore“, ein Musikprojekt, bei dem Mitglieder der Bands „Skalinger“ und „Path of Resistance“ aus Mecklenburg-Vorpommern zusammengefunden haben. Zum Programm des fusionierten Projekts gehören hauptsächlich Stücke der früheren Band „Freikorps“ aus Schleswig-Holstein.
Anfangs wurden für den Auftritt am 29. September „Painful Awakening“ aus dem Raum Güstrow beworben, ehe die Combo im Programm durch „Freicore“ ersetzt wurde. (hf)
Weiterlesen
Quelle: Blick nach Rechts
Auch die Bremer Hooligan-Band „Kategorie C – Hungrige Wölfe“ will bei den gewalttätigen Straßenprotesten der rechten Szene wieder mitmischen – Ende September ist eine mehrstündige Kundgebung in Köthen angemeldet.
Die Reaktionen auf die Toten von Chemnitz und Köthen nach immer noch nicht geklärten Auseinandersetzungen mit Asylsuchenden haben die gewaltbereite rechte Szene noch einmal deutlich an Selbstbewusstsein gewinnen lassen. Zur Umsetzung des Gedankens, die Straße für sich in Besitz zu nehmen, wie vor allem in Chemnitz zeitweise geschehen, will auch die rechte Bremer Hooligan-Band „Kategorie C – Hungrige Wölfe“ beitragen. Nach einem selbst komponierten Song auf die Ereignisse, bei dem textlich nur die beiden Städtenamen Chemnitz und Köthen ausgetauscht werden, und der Vorstellung des Liedes, soll dies nun auch live präsentiert werden. Dazu ist auf dem Markt in der rund 28 000-Einwohner-Stadt Köthen in Sachsen-Anhalt nun am 29. September eine siebenstündige Kundgebung angemeldet. Die Event-Losung lautet „Köthen ist überall“.
Es soll ein Mix aus Musikbeiträgen und Reden werden. Erste Namen dafür sind bereits veröffentlicht. Zu den Personen, die den Kundgebungshinweis zuerst in Umlauf gebracht haben, gehört der Thüringer Neonazi-Gastwirt Tommy Frenck. Wie bereits bei den HoGeSa-Aufmärschen („Hooligans gegen Salafisten“) 2014 und 2015 rückt sich der Bremer Hannes Ostendorf mit seiner Band ins Rampenlicht. Auch 2014 hatte er eigens für die Kundgebung, die zu einer Randale-Demo ausartete, einen Song geschrieben. Der Schulterschluss innerhalb des extrem rechten Spektrums zeigt sich auch damit überdeutlich. Anlassbezogen wird ein Ereignis missbraucht, eine rassistische Stimmung auf der Straße anzuheizen.
Weiterlesen
Quelle: Blick nach Rechts
Italien (Verona) – Die rechtsextreme Vereinigung „Veneto Fronte Skinheads“ lädt am Samstag zu einem internationalen Rechtsrock-Meeting nach Norditalien ein.
Der Todestag von Ian Stuart Donaldson am 24. September ist wie jedes Jahr seit seinem Ableben 1993 verbunden mit einer Reihe von Gedenkkonzerten der Rechtsrock-Szene. Das erste davon findet am 15. September im Raum Verona in Italien statt. Angekündigt dafür werden vier Bands, eine davon aus Baden-Württemberg.
Als Veranstalter tritt die rechtsextreme Vereinigung „Veneto Fronte Skinheads“ (VFS) auf, die seit vielen Jahren Rechtsrock-Konzerte organisiert und dazu stets auch internationale Bands einlädt. Unter anderem wird der Termin auch online auf der internationalen „Blood&Honour“-Homepage angezeigt. Das verwundert nicht, war Donaldson bis zu seinem tödlichen Verkehrsunfall doch nicht nur der Kopf der in braunen Kreisen beliebten englischen Band „Skrewdriver“, sondern auch Gründer der B&H-Bewegung, deren Sektion 2000 in Deutschland verboten wurde.
Für die Bühne in Norditalien zum internationalen Konzert sind die einheimischen Combos „Acciaio Vincente“ aus Mantova sowie „Nessun Pentimento“ vorgesehen. „Acciaio Vincente“ erinnert auf ihrer Facebook-Seite an ihren Auftritt beim NPD-Rechtsrock-Meeting „Tage der nationalen Bewegung“ Anfang Juni in Themar mit einem Foto und einem „Danke Thüringen!“. Bei „Nessun Pentimento“ handelt es sich um ein Musikprojekt aus den Bands „Nessuna Resa“ (Lucca) und „Onda Nera“ (Gaeta), was zusammen gefunden hat, weil „Nessuna Resa“s Leadsänger Adam Alexander Mossa eine achtjährige Haftstrafe antreten musste. Außerdem sollen am Samstag „Irreductibles“ aus Barcelona sowie „Heiliger Krieg“ aufspielen. Letztere sind die Nachfolgeband der in Deutschland als kriminelle Vereinigung eingestuften und verbotenen Gruppe „Race War“ aus dem Raum Schwäbisch Gmünd. Die Combo trat zuletzt am 24. August im sächsischen Torgau mit anderen Rechtsrock-Vertretern auf. (bnr.de berichtete)
Quelle: Blick nach Rechts
23.08.2018 – Ende August findet die vierte Auflage des zweitägigen Festivals „Apocalyptic Rites“ in Finnland statt. Einen Auftritt hat auch die deutsche Kultband „Absurd“.
In der neonazistischen Black Metal-Szene hat die deutsche Band „Absurd“ Kultcharakter. Ihr Bekannt- und Beliebtheitsgrad ist dabei international. Die Combo um ihre charismatische 42-jährige Führungsfigur Hendrik Möbus tritt bei der vierten Auflage des Festivals „Apocalyptic Rites“ am 31. August und 1. September in Finnland auf.
Dass der genaue Ort nicht öffentlich beworben wird, hat seine Gründe, denn es sind nicht nur „Absurd“, sondern auch etliche andere Bands, die nationalsozialistisches Gedankengut gutheißen und propagieren. Die Lokalität soll nach Angaben der Veranstalter nahe der internationalen Urlaubermetropole Tahko etwa 50 Kilometer vom Flughafen Kuopio liegen. In der Organisation des zweitägigen Meetings sind offenkundig NSBM-Musiker eingebunden.
Mit Sturmhauben maskiert auf der Bühne
In den vergangenen Jahren spielten lediglich finnische Bands auf dem Festival. So traten dort beispielsweise 2016 die einschlägigen NSBM-Combos „Goatmoon“ und „Horna“ auf. In diesem Jahr sind unter anderem die finnischen Bands „Aryan Hammer“, „Pagan Skull“, „Marder“ sowie „Circle of Dawn“ mit von der Partie. „Marder“ tritt in ganz Europa bei „Hammerskins“ wie „Blood&Honour“-Veranstaltungen auf. „Circle of Dawn“, die mit Sturmhauben maskiert auf die Bühne gehen, spielten bereits im April zusammen mit „Absurd“ in Norditalien beim jährlichen „Hot Shower“-Festival. (bnr.de berichtete) Einer, der dort als Strippenzieher fungiert, ist Il Colonnello, Sänger bei „Frangar“. Die Italiener gehören in Finnland ebenfalls zum Line-Up. Sie haben aktuell auf dem neuen Album der französischen Band „Baise Ma Hache“ mitgewirkt. Weiterer nichtfinnischer Act bei „Apocalyptic Rites“ ist das Musikprojekt „Zyklon SS“ des Briten Hal Hutchinson.
Bereits seit geraumer Zeit wird ein weiterer „Absurd“-Auftritt beworben. Möbus & Co. sollen am 16. Dezember neben anderen deutschen Bands beim „Asgardsrei“-Festival in Kiew aufspielen. Dort ebenfalls dabei: „Frangar“.
Quelle: Blick nach Rechts
Die dritte Auflage der von den Initiatoren so genannten Reihe „Rock gegen Überfremdung“ im thüringischen Mattstedt ist am Samstag zwar ausgefallen, ein Ersatzkonzert hat eineinhalb Autostunden entfernt dann aber doch beim Neonazi Tommy Frenck in Kloster Veßra stattgefunden. Dort haben sich allerdings weitaus weniger Besucher eingefunden.
Zuletzt frohlockte die rechte Szene, dass ihnen über das Versammlungsrecht solche Art von Musikveranstaltungen, die mit wenigen angemeldeten Redebeiträgen zu politisch stationären Kundgebungen deklariert werden, nicht untersagt werden können. Im Fall Mattstedt, wo mit mehreren Tausend Besuchern zu rechnen war, wurden nun aber erstmals per Eilentscheidung über das Verwaltungsgericht in Weimar Eigentumsrechte über die Versammlungsfreiheit gestellt. Die Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße hatte das mehreren Privateigentümern gehörende Areal zum Schutz vor möglichen Beschädigungen sichergestellt und in amtliche Verwahrung genommen.
Sehr kurzfristig wurde den Veranstaltern um Anmelder Steffen R. nebst allen potenziellen Besuchern ein Betretungsverbot der Industriebrache auferlegt. Das sorgte dafür, dass nicht einmal die vor Ort aufgebaute Bühne samt Technik mehr abgebaut werden durfte. Der Abbau soll nun erst am heutigen Montag erfolgen. Bei R. handelt es sich um einen ehemaligen NPD-Kreistagskandidaten, der ansonsten eher die Öffentlichkeit scheut. Er gehört zum Zirkel der selbst ernannten „Turonen“, die sich auf die Ausrichtung und Durchführung von Rechtsrock-Konzerten konzentriert haben. Nicht R. verbreitete dann die Nachricht der Konzertabsage, sondern Sebastian Schmidtke, der NPD-Bundesorganisationsleiter.
Weiterlesen
Quelle: Blick nach Rechts
30.07.2018 – Großbritannien (Blackpool) – Das Seebad Blackpool in der Grafschaft Lancashire soll am Samstag Schauplatz für ein Konzert rechtsnationaler Skinheads sein.
Seit Jahren feiern Punks am ersten August-Wochenende ausgelassen in Blackpool, doch seit 2014 setzen Neonazis einen musikalischen Gegenakzent als Provokation. Dafür haben sie sich in der Stadt einen Klub ausgesucht, in dem sich auch schon die „British National Party“ für eine Konferenz getroffen hat.
In diesem Jahr sind am 4. August als RAC-Bands unter anderem „Code 1“ aus London, „Adverse Society“ mit Sänger Clive Thompson aus dem Raum Newcastle sowie „The Tenderizers“ aus dem belgischen Brügge,und „Combat BC“ aus Köln angekündigt. Am 31. März hatten „Combat BC“ und das Quintett aus Brügge bereits ein gemeinsames Konzert im belgischen Wingene bestritten, zu dem eigens ein gecharterter Bus mit Besuchern aus Deutschland gefahren ist.
In den Jahren zuvor steckte mit Jade Griffiths auch eine „Blood&Honour“-Aktivistin in den Event-Vorbereitungen für Blackpool. So verwundert es nicht, dass dadurch auch einschlägige RAC- und Neonazi-Bands wie die inzwischen aufgelösten „Pitbullfarm“ (Schweden) sowie die britischen Gruppen „Pressure 28“, „No Quarter“ oder „Tattooed Motherfuckers“ dort aufspielten. (hf)
Quelle
Quelle: Exif Recherche
Im Jahr 2012 gründete sich die Neonaziorganisation «Combat 18» („Kampfgruppe Adolf Hitler“) Deutschland. «Combat 18» (C18) Deutschland ist die „autorisierte“ deutsche Division eines internationalen Netzwerks von C18-Gruppen, die sich als eine weltweite Bruderschaft verstehen und organisatorisch und sozial eng verbunden sind. Regionale Schwerpunkte in Deutschland bilden der Raum Dortmund, Ostholstein, Thüringen und Nordhessen. Von ca. 50 Personen lässt sich eine Mitgliedschaft in «Combat 18» Deutschland belegen. Dutzende weitere Neonazis tauchen regelmäßig in Personenzusammenhängen von «Combat 18» Deutschland auf und/oder beziehen sich auf die Organisation, doch bei ihnen fehlen Nachweise für eine Mitgliedschaft.
«Combat 18» Deutschland hat eine feste Organisationsstruktur. Ein Richtlinien-Papier, das im Stil einer Vereinssatzung gehalten wird, legt diverse „Bruderpflichten“, monatliche Treffen und Beitrittszahlungen, Aufnahme- und Ausschlusskriterien und sogar eine Kleiderordnung fest. Die Gründung von «Combat 18» auf internationaler Ebene im Jahr 2012 geschah unter dem Motto „Reunion 28“ – Wiedervereinigung. Mittlerweile gibt es in ca. 25 Staaten Divisionen. Tatsächlich ist «Combat 18» Deutschland die Weiterführung einer Struktur, die seit den 1990er Jahren existiert. Diese Struktur erlebte Flauten und Hoch-Zeiten, Umbrüche und personelle Fluktuation, wie es in vielen politischen Zusammenhängen passiert. Die „Reunion“ im Jahr 2012 ist je nach Sichtweise eine Reorganisierung, Wiederbelebung, Neustrukturierung und Neugründung.
«Combat 18» Deutschland versteht sich als das „originale“ «Combat 18» und hat das Selbstverständnis, der harte Kern und der bewaffnete Arm von «Blood & Honour» (B&H) zu sein – einer Organisation, die in Deutschland im 2000 verboten wurde. Die Gruppen des «Combat 18»-Netzwerkes nennen sich „B&H/C18“ und nutzen die Grußformeln „C18/28“ und „318/28“. 318 steht für C18, die 28 für BH, «Blood & Honour». Die Selbstsicherheit, mit der «Combat 18» Deutschland auftritt, ist nicht nur mit Naivität und den typisch neonazistischen Allmachtsphantasien zu erklären. Einzelne Führungspersonen sind erfahrene Leute, die die Grundregeln konspirativen Handelns durchaus kennen. Und doch agieren sie so, als ob ihnen nichts passieren könne. Warum?
Weiterlesen
Siehe auch: „Combat 18“-Reunion aufgedeckt
Quelle: Blick nach Rechts
10.07.2018 – Die militante türkisch-nationalistische Rockergruppe „Osmanen Germania“ wurde am Dienstag verboten.
Mit ihren bundesweit 1500 bis 2500 Mitgliedern gehören die „Osmanen Germania“ zu den gefährlichsten, schnell wachsenden Rockergruppen Deutschlands. Von ihrer Mitgliederstruktur her türkisch-nationalistisch geprägt gelten sie als enge Gefolgsleute Erdogans und verbinden milieuspezifische Kriminalität mit gezielter, sehr rechter Einschüchterungspolitik. Im März dieses Jahres gab es bereits in zahlreichen Städten in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg einen schweren Schlag der Sicherheitsbehörden gegen die Gruppierung. Nun hat Bundesinnenminister Horst Seehofer die „Osmanen“ verboten.
Weiterlesen
Quelle: Blick nach Rechts
Zum 25-jährigen Bestehen des RAC-Labels Tuono Records im oberitalienischen Vicenca spielt am 16. Juni auch die Bremer Hoolband „Kategorie C“ auf.
Das Label Tuono Records im italienischen Vicenza existiert mittlerweile seit 25 Jahren. Das Jubiläum wird zum Anlass für ein internationales Rechtsrock-Konzert am 16. Juni genommen. Neben drei einheimischen Bands werden das deutsch-britische Projekt „I.C.1.“ sowie „Kategorie C – Hungrige Wölfe“ mit Hannes Ostendorf aus Bremen als internationale Acts beworben. Ostendorf hat gerade erst ein Soloalbum herausgebracht. „I.C.1.“ besteht aus dem Sänger der B&H-Band „Razors Edge“ sowie aus Musikern von „Carpe Diem“ aus Baden-Württemberg.
Das von Massimo Bellini, selbst Schlagzeuger, gegründete RAC-Label Tuono Records hat seinen Sitz in Vicenza und gehört unter das Dach der „Veneto Fronte Skinheads“ (VFS). Zum VFS-Clan gehört ebenso die Band „Gesta Bellica“, die auch beim silbernen Jubiläumskonzert dabei ist. Ferner sollen die „Sumbu Brothers“ aus Verona sowie „Psycho“ die Bühne betreten. Die „Sumbu Brothers“ verweisen auf ein gerade erschienenes Split-Album mit „Gesta Bellica“. (hf)
Quelle
Quelle
Quelle: Blick nach Rechts
Für den 16. Juni wird zu einer Streetkids-Party ins tschechische Brno eingeladen. Dabei sind Street- und Oi!punk-Combos, die sich in rechtsorientierten Kreisen bewegen oder eindeutig rechte Titel spielen.
Mit von der Partie unter den insgesamt sechs aufgelisteten Acts ist auch die Band „Kriegsberichter“ aus Magdeburg. Das Trio bezeichnet seine Musik als Hatepunk und hat im Vorjahr ein Album über das Label Feindkontakt Produktion (FK Produktion) aus Plauen vorgelegt. In dem Stück „Aufstand“ findet sich durchaus Militanz wieder, wenn es am Ende heißt: „Wir holen uns unser Land zurück, Krieg auf den Straßen!“ Bei FK Produktion nimmt man auch eine Versandtätigkeit wahr. Dort wird beispielsweise das rechtslastige 48-seitige Fanzine „Spektakuleer“ vertrieben.
Ebenfalls für Brno gebucht sind „Pressure 28“, langjährige RAC-Combo aus Großbritannien, „Riot Krew“ und „Shameless“ aus Frankreich sowie „Arrogants“ und „Operace Artaban“ aus Tschechien. Letztere haben quasi ein Heimspiel, kommen sie doch aus Brno. (hf)
Weiterlesen